25 Jahre Initiative Kinderbetreuung Budenzauber e.V.

1998 - 2023

 

Seit 25 Jahren besteht der Verein "Initiative Kinderbetreuung Budenzauber e.V" und betreibt den wunderbaren Kindergarten Budenzauber. Im Jahre 2007 kam dann der Kleine Budenzauber hinzu. Neueste Einrichtung ist die Budenzauberei.

Um diese 25 Jahre entsprechend zu würdigen, wurde von sehr engagierten Eltern aus dem Elternbeirat ein Film zum Jubiläum erstellt. Die Premiere des Films war am diesjährigen Sommer- und Jubiläumsfest.

Trotz des schlechtes Wetters wurden die 25 Jahre Budenzauber gebührend gefeiert!

Eröffnet wurde die Jubiläumsfeier von Peter Obermaier-van Deun mit einer Eröffnungsrede, welche als PDF heruntergeladen werden kann:

Eröffnungsrede 25jähriges Jubiläum

 

In den kommenden Tagen wird hier auch der wunderbare Film veröffentlicht...

Verein-Video 25 Jahre

Wir möchten Euch hier gerne Video auf Vimeo (https://vimeo.com). Gegebenenfalls werden dadurch personenbezogene Daten (bspw. die IP-Adresse) an die Server von Vimeo außerhalb der EU übermittelt. Um deb Inhalt zu laden, benötigen wir eine Zustimmung durch Klick auf den Button.
Inhalte von Vimeo laden

    Verein Initiative Kinderbetreuung Budenzauber e.V.

    Träger des Kindergarten Budenzauber und des kleinen Budenzauber ist der gemeinnützige Verein "Initiative Kinderbetreuung Budenzauber e.V."

    Der Verein wurde im Jahr 1998 als Elterninitiative zum Aufbau eines Integrationskindergartens gegründet. Der Verein ist inzwischen ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII, da er seit dessen Gründung ohne Unterbrechung in diesem Bereich tätig ist.

    Der Budenzauber e.V. versteht sich als Teilhabegemeinschaft im Sinne des Verfassungsauftrags aus Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG. Das dort formulierte Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft, also aller Bürgerinnen und Bürger, setzt er um durch sein Angebot an Bildungsorten. Diese sind im gesetzlichen Rahmen auf Grundlage seiner individuellen Konzeption Orte für die Gewährleistung einer Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder, die in enger Kooperation mit deren Personensorgeberechtigten (PSB) erfolgt. Insoweit stellt diese Form der Teilhabe am Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft primär präventiv die Verfolgung des Kernbildungsziels einer Identitäts – und Solidaritätsbildung (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) junger Mitglieder der staatlichen Gemeinschaft dar. Sie bringt gleichzeitig die Konzeption des Bildungsortes und die Wahrnehmung der elterlichen Bildungsverantwortung (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG) in einen kontinuierlichen Austausch zum Wohl der Kinder. Die Trägerverantwortung des Budenzauber eV für seine Teilhabe an diesem Wächteramt wird damit als in erster Linie kokonstruktiv die Selbstbildung der Kinder begleitend, gleichzeitig in Solidarität zu den Kindern institutionsautonom auch schützend wahrgenommen. Die individuelle Konzeption als Grundlage der Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII und der Betreuungsverträge ist ein Angebot zur Umsetzung der Bildung, Erziehung und Betreuung auf der Basis des Leitbilds des Budenzauber e.V. als Kinderbildungsträger.

    Akutelle Vereinssatzung: Download PDF

     

    Eine freiwillige Mitgliedschaft im Verein ist möglich. Der jährliche Vereinsbeitrag beläuft sich auf € 30,00
    Antrag auf Mitgliedschaft: Download PDF

     

    Vertreten wird der Verein von dem Vorstand, welcher aus 4 gewählten Mitgliedern sowie den Leitungen der Einrichtungen besteht.

    Den Vorstand erreicht ihr am Besten folgende Emaildresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Vroni Klinger

    Vroni Klinger

    Mein Name ist Vroni Klinger und ich bin die pädagogische Leitung der Kinderkrippe „kleiner Budenzauber“ mit Integration. Zum Budenzauber bin ich durch einen glücklichen Zufall gestoßen, als ich einst selbst auf der Suche nach einem liebevollen und familiären Krippenplatz für unsere Tochter war.

    Seid Gründung der Krippe im Februar 2007, bin ich nun,

    • sowohl als Mutter meiner beiden mittlerweile großen Töchter (16 und 11 Jahre)
    • sowie als Pädagogin, Teil der großen BudenzauberFamilie.

    Die Kleinkindpädagogik ist mir als  Montessoripädagogin und Pikler Pädagogin i.A. eine Herzensangelegenheit. Der Budenzauber ist eine Oase, ein besonderer Platz, an dem  Kinder geschützt ins Leben wachsen können. Jedes Kind bringt seine einzigartige Persönlichkeit mit und trägt einen inneren Bauplan seiner Entwicklung mit sich.

    Als pädagogische Leitung sehe ich meine Aufgabe darin, einen Raum zu schaffen, an dem sich die Kinder und Familien entfalten und wachsen dürfen.

    Annika Haß

    Annika Hass

    Ich bin Annika Haß, verheiratet, habe 2 Söhne, die 9 und 4 Jahre alt sind. Seit 5 Jahren bin ich ehrenamtlicher Vorand aus der Elternschaft.

    2015 durften wir mit unserem ersten Sohn den kleinen Budenzauber kennenlernen. Wir waren von Anfang an "verzaubert", so dass ich gerne über die Arbeit im Vorstand etwas zurück geben möchte.

    Wichtig war mir aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Kindergartens mitzuwirken. Die Bildung und Betreuung der Kinder ist wichtig, deswegen möchte ich dazu betragen unseren Kindern eine positive und bereichernde Kindergartenzeit zu ermöglichen.

    Sabine van Deun

    2021-04-17_21_25_03-Rowan_Atkinson_mr_bean_Stockfotografie_-_Alamy.png

    Ich bin Sabine van Deun - Gründungsmitglied und pädagogische Leitung vom Budenzauber und der Budenzauberei.

    Ich wollte schon längst einen passenden Text schreiben, aber der Budenzauber hat mich so auf Trab gehalten, dass ihr noch bisschen warten müsst.

    Jessica van Deun

    Jessica van Deun

    Mein Name ist Jessica van Deun – ein weiteres Mitglied der großen Familie van Deun.

    Wie von Peter, meinem Vater, schon angedeutet, hat mich der Budenzauber sehr geprägt, obwohl er erst nach meiner eigenen Kindergartenzeit gegründet wurde.

    Anfangs war meine Verbindung zum Budenzauber nicht nur geprägt von der Bewunderung dafür, wie viel Herzblut meine Eltern und die anderen Gründungsmitglieder in die Erschaffung, Erhaltung und Weiterentwicklung steckten, sondern auch von negativen Gefühlen, weil dies neben viel Herzblut natürlich auch sehr viel Zeit meiner Eltern in Anspruch nahm.

    Während meines Sonderpädagogikstudiums lernte ich den Budenzauber dann durch ein Praktikum auch von der anderen Seite kennen. Überzeugt von der pädagogischen Arbeit und dem Miteinander war ich anschließend als Aushilfe im Kindergarten und nach dem Studium eine Zeitlang als Fachdienst für die Integrationskinder in der Krippe tätig.

    Spätestens durch das Erleben des Budenzaubers aus der Elternperspektive durch meine beiden Kinder (9 und 6 Jahre) wuchs in mir der Wunsch, dazu beizutragen, dass dieser wunderbare Ort, an dem Kinder geschützt ins Leben wachsen, sich frei entfalten und zu sich finden können, noch für viele Generationen von Kindern so vorzufinden ist.

    Als Geschäftsführung bin ich Kraft Amtes ein Mitglied des Vorstands und bemühe mich um einen stabilen Rahmen für die so wertvolle pädagogische Arbeit.

    Durch die Budenzauberei, unsere neue Einrichtung, deren Gründung ich gemeinsam mit meiner Mutter initiiert habe, kann ich nun an der Erfüllung unseres lange bestehenden Wunsches, allen Krippenkindern eine Begleitung im Budenzauber bis zur Einschulung anbieten zu können, aktiv mitwirken und lerne dabei unglaublich viel.

    Peter Obermaier-van Deun

    Peter Obermaier-van Deun

    Für alle die mich noch nicht kennen oder nur vom Sehen:

    Ich bin Peter Obermaier-van Deun, ein Mitglied der großen van Deun - Familie, in diesem Fall eines mit sehr langer Geschichte im Budenzauber, denn ich bin Gründungsmitglied im Verein und seit seiner Gründung ununterbrochen Mitglied im Vorstand. Das prägte natürlich auch unsere nachkommenden Familienmitglieder in ihrer Orientierung.

    Für mich war es wichtig eine gewisse Kontinuität in der Entwicklung dieses Trägers eines Bildungsortes zu gewährleisten und zu begleiten.

    Es ist mir zugleich ein intensives persönliches Anliegen, Kinderbildung in hoher qualitativer Ausrichtung dem Gemeinwesen anzubieten, da ich als mittlerweile emeritierter Hochschullehrer über gut 30 Jahre Kinder – und Jugendhilferecht im Bereich sozialer Arbeit als mein zentrales berufliches Aufgabenfeld ansah und nach wie vor aktiv ansehe.

    Junge Menschen zu sich finden zu lassen ist der eigentliche Reichtum einer Gesellschaft. Hieraus wächst mein Engagement unser bisher unsinkbares Budenzauber - Schiff in ein Fahrwasser zu lenken, das nicht frei von Stürmen bleiben wird, aber neue Kommandobrückencrews so steuern können, dass es auch künftig keine existenzbedrohenden Havarien gibt. Dabei wirkt auch ihr, alle Familien, ganz wesentlich mit, die ihr den Mut habt euere Kinder unseren Einrichtungen anzuvertrauen.

    Spenden

    Eine gute Tat kann so einfach sein:

     

    Unsere Bankverbindung lautet:
    Bank für Sozialwirtschaft
    IBAN: DE38 3702 0500 0007 8192 00

     

    Es besteht auch die Möglichkeit per PayPal zu spenden. Das geht für euch unkomplizierter. Es fallen allerdings transaktionsgebühren an. Zudem ist dann das Ausstellen einer Spendenbescheinigung nicht unkompliziert. 

    Direkter Link zu PayPal